Ludwig von Moos

Schweizer Politiker; Bundespräsident 1964 und 1969; Bundesrat 1959-1971 (Leiter des Departements Justiz und Polizei)

* 31. Januar 1910 Sachseln, Kt. Obwalden

† 26. November 1990 Bern

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 03/1991

vom 7. Januar 1991 (lm)

Herkunft

Ludwig von Moos stammte aus dem Urkanton Obwalden.

Ausbildung

Er besuchte in Sarnen das Humanistische Gymnasium, studierte nach dem Abitur (1930) Rechtswissenschaften an der Universität Fribourg und schloß mit dem akademischen Grad eines lic. jur. ab.

Wirken

Seine berufliche und politische Laufbahn begann er als Gemeindesekretär von Sachseln (bis 1959) und war zwischenzeitlich 1941-46 Gemeindepräsident dieser Stadt. Zwischen 1943 und 1946 wirkte v.M. ferner als Mitglied und Vizepräsident des Obwaldner Obergerichts. Danach amtierte er bis 1959 als Regierungsrat, in den Jahren 1953, 1955, 1957 und 1959 auch als Landamann des Kantons. 1943 vertrat er den Kanton bis 1959 als Mitglied der konservativen Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) im Ständerat der Bundesversammlung in Bern. Hier erntete er Widerspruch, als er die Beseitigung der konfessionellen Ausnahmeartikel (Jesuitenverbot und Klosterartikel) forderte. Diese sind erst später gefallen.

Im Dezember 1959 wurde v.M. in den Schweizer Bundesrat als Leiter des Departements Justiz und Polizei gewählt. 1963 war er Vizepräsident und 1964 Bundespräsident der Schweizer Eidgenossenschaft. 1967 wurde er - nach ...